Transport- und Lagerprozesse jetzt anpassen

Hybride Logistikketten – Während bei einem Lockdown die Lieferketten fast komplett zum Erliegen kommen, gilt es für Verlader für die Lieferkettenstörungen hybride Transport- bzw. Lagerkapazitäten zu organisieren. Für vielen kleine und mittlere Speditionen und Transportunternmehmen kann derzeit ein enormer Liquiditätsengpass zum Verhängnis werden – diese Partner könnten also kurzfristig wegfallen.

Auf der anderen Seite können im Gegenzug die Großflottenbetreiber Ihnen als Verlader die Transportpreise diktieren und sie damit in Abhängigkeit bringen.

Nicht optimale Ausgangslage. Doch was kann die Lösung sein?

Verlader sind gut beraten, wenn sie zentrale und dezentrale Logistikstrukturen organisieren. Also hybride Logistikketten aufbauen.

Genauso bei der Beschaffung von Produktionsmaterial (Einkauf und Lagerhaltung). Wer hier nur auf ein Pferd setzt wird sich in Abhängigkeit begeben.

Regionale, überregionale, europäische und weltweite Transportnetze können sowohl zentral als auch dezentral eingetaktet werden. Bei beiden Varianten ist die Netzwerkstabilität von entscheidender Bedeutung.

Abgesehen von guter Qualität wiegt nichts schwerer, wie wenn Lieferfristen nicht eingehalten werden. Schlimmer noch ist es, wenn gar nicht geliefert werden kann, weil der Dienstleister ausgefallen ist und ein anderer nicht so schnell übernehmen kann. Für die Wertschöpfung gleichermaßen beim Einkauf der Rohmaterialen, so auch beim Versand der fertig konfektionierten Produkte an die Kunden.

Lieferfähig zu sein ist existentiell.

Transport- und Lagerprozesse: Schlüssel zur effizienten Logistik

Transport- und Lagerprozesse sind essenzielle Bestandteile moderner Logistikketten. Sie gewährleisten die reibungslose Bewegung und sichere Lagerung von Waren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Effiziente Prozesse in diesen Bereichen tragen nicht nur zur Kostenreduzierung bei, sondern verbessern auch die Kundenzufriedenheit durch pünktliche Lieferungen und zuverlässige Warenverfügbarkeit.

Im Bereich des Transports spielt die Wahl der richtigen Verkehrsmittel eine zentrale Rolle. Ob Straße, Schiene, Luft oder See – jedes Transportmittel hat spezifische Vorteile, die je nach Ware und Zielort genutzt werden können. Digitale Technologien wie GPS-Tracking und Transportmanagementsysteme optimieren Routen und minimieren Verzögerungen.

Lagerprozesse umfassen das Einlagern, Kommissionieren, Verpacken und den Versand von Gütern. Ein gut organisiertes Lager steigert die Produktivität, indem es die Durchlaufzeiten reduziert und Fehlerquellen minimiert. Automatisierung, beispielsweise durch den Einsatz von Förderbändern, Robotik oder Warehouse-Management-Systemen (WMS), bietet hierbei große Effizienzpotenziale.

Die enge Verzahnung von Transport- und Lagerprozessen ist entscheidend. Ein nahtloser Informationsfluss ermöglicht es, Lagerbestände dynamisch anzupassen und Transporte besser zu koordinieren. Nachhaltigkeit wird dabei zunehmend wichtiger: umweltfreundliche Verpackungen, energieeffiziente Lagertechnologien und emissionsarme Transportmittel tragen zu einer guten Logistik bei.

Mit einer durchdachten Planung und dem Einsatz moderner Technologien können Unternehmen ihre Transport- und Lagerprozesse optimieren und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Wenn Sie Ihre Lieferketten überprüfen und einen Soll/Ist-Vergleich durchführen möchten, wir stehen Ihnen für Prozessoptimierungen sowie der Vermittlung von zuverlässigen und auditierten Transport- und Lagerdienstleister gerne zur Verfügung.

Melden Sie sich gerne.